Dr. Lenard Bock

Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Familienrecht im Deutschen Anwaltverein (www.familienanwaelte-dav.de)

Vita:

  • Jahrgang 1985
  • „Anderer Dienst im Ausland“ an der Kaleo Secondary Technical School, Ghana (2004 – 2005)
  • Studium der Rechtswissenschaften und „Begleitstudium im EuropĂ€ischen Recht“ an der Julius-Maximilians UniversitĂ€t WĂŒrzburg (2005 – 2010)
  • Erste juristische StaatsprĂŒfung 2010
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Christoph Teichmann am Lehrstuhl fĂŒr BĂŒrgerliches Recht, Deutsches und EuropĂ€isches Handels- und Gesellschaftsrecht an der Julius-Maximilians UniversitĂ€t WĂŒrzburg (2010 – 2013)
  • Masterstudiengang („LL.M.“) an der London School of Economics and Political Science im Bereich „Corporate Law“ (2011 – 2012)
  • Promotion an der Julius-Maximilians UniversitĂ€t WĂŒrzburg im Jahr 2016 mit einer Dissertation zu einem gesellschaftsrechtlichen Thema
  • Referendariat am Landgericht Darmstadt (2013 – 2015)
  • Zweites Juristisches Staatsexamen: 2015
  • Zulassung als Rechtsanwalt: 2015
  • Rechtsanwalt in zwei großen internationalen Wirtschaftskanzleien in Frankfurt mit Schwerpunkt im Bereich Corporate/M&A (2015 – 2017)
  • seit 2018 Kanzlei RechtsAnwĂ€lte&Notare BerghĂ€user Albach Wieland Landzettel Berg Schiweck PartGmbB
  • Erfolgreiches Bestehen der notariellen FachprĂŒfung 2020 (PrĂŒfungskampagne 2019/II)
  • Bestellung zum Notar: 2022

Kontakt:

Friedensplatz 6, 64283 Darmstadt
06151 – 9944-0
bock[at]anwaelte-da.de

Inhaltliche Schwerpunkte:

Anwalt:

Die Schwerpunkte meiner anwaltlichen TĂ€tigkeit liegen sehr deutlich im Familienrecht, im Handels- und Gesellschaftsrecht und im Erbrecht.

Ich berate und vertrete meine Mandanten in allen Bereichen des  Familienrechts. Ich vertrete meine Mandanten im Scheidungsverfahren und allen notwendigen Folgeverfahren. Ebenso vertrete ich außergerichtlich und gerichtlich in Familiensachen wie Unterhalt, Sorgerecht oder Umgangsrecht. Ich berate zur Gestaltung von EhevertrĂ€gen und Trennungs- und Scheidungsfolgenvereinbarungen und vertrete in Verhandlungen ĂŒber solche Vereinbarungen die Interessen meiner Mandanten.

Im Gesellschaftsrecht berate ich in allen Lebensphasen einer Gesellschaft, von der GrĂŒndungsphase ĂŒber Anpassungen oder grundlegenden Überarbeitungen von GesellschaftsvertrĂ€gen und Restrukturierungen bis hin zu allen Fragen der Beendigung oder des Verkaufs von Gesellschaften sowie des Ausscheidens einzelner Gesellschafter. Ich habe umfassende Erfahrung bei der Beratung von Start-ups, insbesondere hinsichtlich der GrĂŒndung, spĂ€teren Finanzierungsrunden, Restrukturierungen, Joint-Venture und KooperationsvertrĂ€gen und beim Beteiligungsverkauf / Exit. Zudem vertrete ich bei Gesellschafterstreitigkeiten oder bei Haftungsfragen von GeschĂ€ftsfĂŒhrern und Vorstandsmitgliedern.

Im Erbrecht vertrete ich Mandanten in Prozessen um das Erbe und bei Abwehr oder Geltendmachung von PflichtteilsansprĂŒchen. Ich berate Mandanten bei der Erstellung von Testamenten und ErbvertrĂ€gen.

Neben diesen Schwerpunkten berate und vertrete ich Mandanten im allgemeinen Zivil- und Vertragsrecht.

Notar:

Als Notar bin ich in der gesamten Bandbreite notarieller TĂ€tigkeiten tĂ€tig. Hier stehe ich fĂŒr Beratung und Beurkundungen insbesondere zur VerfĂŒgung:

Gesellschaftsrecht:

  • GesellschaftsgrĂŒndungen (Entwurf, Gestaltung und – soweit erforderlich – Beurkundung des Gesellschaftsvertrages, Anmeldung der Gesellschaft zum Handelsregister).
  • Änderungen des Gesellschaftsvertrages (SatzungsĂ€nderungen) in jeder Hinsicht, einschließlich Kapitalerhöhungen und -herabsetzungen.
  • Umwandlungen (insbesondere Verschmelzungen, Ausgliederungen, Abspaltungen, aber auch alle sonstigen umwandlungsrechtlichen VorgĂ€nge)
  • Beratung bei und notarielle Begleitung von UnternehmensverkĂ€ufen
  • Beurkundung von Hauptversammlungen
  • Entwurf, Beurkundung und Anmeldung von UnternehmensvertrĂ€gen
  • Handelsregisteranmeldungen aller Art

Familien- und Erbrecht:

  • Ehe- und PartnerschaftsvertrĂ€ge
  • Betreuungs- und PatientenverfĂŒgungen
  • Vorsorgevollmachten
  • Testamente und ErbvertrĂ€ge
  • ErbscheinsantrĂ€ge
  • (Erb)AuseinandersetzungsvertrĂ€ge unter Miterben
  • Adoptionen
  • ÜbergabevertrĂ€ge im Rahmen der vorweggenommenen Erbfolge

Immobilienrecht:

  • Kauf und Überlassung von GrundstĂŒcken und Wohnungen
  • Immobilienfinanzierungen wie Grundschuld und Hypothek
  • AuseinandersetzungsvertrĂ€ge unter Gesellschaftern
  • TeilungserklĂ€rungen von Wohnungseigentum
  • BautrĂ€gervertrĂ€ge
  • ErbbaurechtsvertrĂ€ge

Meine internationale Ausbildung und meine Transaktionserfahrung aus meiner TĂ€tigkeit in fĂŒhrenden internationalen Wirtschaftskanzleien ermöglichen mir zudem auch eine umfassende Beratung in englischer Sprache und zu Sachverhalten mit grenzĂŒberschreitendem Bezug. Ich berate und vertrete Mandanten insbesondere auch in familien- und erbrechtlichen Fragen mit internationalem Bezug.

Ich publiziere regelmĂ€ĂŸig in anerkannten Fachzeitschriften zu Themen innerhalb meiner Schwerpunkte.

Fremdsprachen:

  • Englisch

Veröffentlichungen:

  • Company Hijacking im Vereinigten Königreich, ZIP 2012, 2449-1452
  • Der Harmonisierungserfolg der PublizitĂ€tsrichtlinie – Eine Untersuchung am Beispiel der Umsetzung in Deutschland und im Vereinigten Königreich, Nomos 2016
  • VerknĂŒpfung der Handels- und Gesellschaftsregister in Europa, GmbHR 2018, 281-289
  • Online-GrĂŒndung und Digitalisierung im Gesellschaftsrecht – Der Richtlinienvorschlag der EuropĂ€ischen Kommission, DNotZ 2018, 643-661
  • Schenkung von Kommanditanteilen an minderjĂ€hrige Kinder – Zugleich Anmerkungen zu den BeschlĂŒssen des OLG Brandenburg v. 16. 7. 2019 – W 53/17, OLG Oldenburg v. 17. 7. 2019 – W 53/19 und OLG Schleswig v. 27. 1. 2020 – 15 WF 70/19 –, DNotZ 2020, 643-653
  • Online-GrĂŒndung von GmbHs und verĂ€nderte RegisterpublizitĂ€t – der Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie, RNotZ 2021, 326-337
  • Anmerkung zu BGH, Beschl. v. 11.3.2021 – V ZB 127/19 (Familiengerichtliche Genehmigung bei GrundstĂŒcksĂŒberlassung unter Nießbrauchsvorbehalt), notar 2021, 339-340